Theater
Wie die Witwen zu den Mönchen zogen
Ein Theater zur Geschichte des St. Albanklosters im Rahmen der Feierlichkeiten »150 Jahre St. Albanstift Basel«.
15.–23. November 2025
St. Albanstift Basel
Termine und weitere Informationen:
Spielplan »
Basel, 1875 – Witwe Elisabeth W. freut sich auf ihre warme Stube im ehemaligen Kloster zu St. Alban. Doch wohin mit den Leuten, die im Kreuzgang stehen? Ein Nachtlager hat die einstige Pfarrfrau nicht mehr zu bieten, dafür Geschichten von früher. Sie erzählt von den Anfängen des ältesten Basler Klosters, seiner Bedeutung für Handwerk und Industrie, berichtet von Bränden und Erdbeben und von der alles umwälzenden Reformation, bis hin zum Umbau des Klosters zu Wohnungen im Jahre 1875.
Folgen Sie ihr über den Friedhof in die Kirche St. Alban und lauschen Sie unterwegs den Stimmen ehemaliger Stadtbewohnerinnen und -bewohner.
Text, Spiel: Satu BlancRegie: Dominique Lüdi
Ton, Licht: Konnex
Im Auftrag der Stiftung St. Albanstift Basel
Theater
Die Metamorphosen der Maria Sibylla Merian
»… damit ich sowohl den Kennern der Kunst als auch den Liebhabern der Insekten Vergnügen und Freude bereite.«
In ihrem neuen Stück schlüpft Satu Blanc in die Rolle der Maria Sibylla Merian (1647–1717). Sie war Naturforscherin und Künstlerin, Geschäftsfrau, Autorin und Herausgeberin diverser Blumen- und Raupenbücher.
Als eine der ersten überhaupt beobachtete sie die Metamorphose von Insekten in ihrem Lebensraum und hielt diese künstlerisch fest. Sie trennte Glauben und Forschung voneinander und war damit den Zeitgenossen weit voraus.

Trailer auf YouTube »
Wiederaufnahme im Frühling 2026
Der Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!
Mehr zum Stück » Die Metamorphosen der Maria Sibylla Merian
Spielplan »

Satu Blanc: Freyheitsball
Gebundene Ausgabe
Zytglogge 2025
ISBN 978-3-7296-5189-0
Erhältlich über den Buchhandel und
bei www.zytglogge.ch.
Leseprobe »
Neuerscheinung 2025
Freyheitsball
Roman
Buchvernissage
Dienstag, 15. April 2025
Buchhandlung Orell Füssli, Basel
Weitere Lesungen siehe Spielplan »
Basel, im Januar 1798: Mit der Aufstellung des Freiheitsbaums auf dem Münsterplatz nimmt die Helvetische Revolution ihren Lauf. Die Patrizierin Sophie Amalie, Anhängerin der Aufklärung und der Französischen Revolution, befürwortet den Zusammenbruch der alten Eidgenossenschaft und empfängt die neue Ordnung zunächst mit offenen Armen. Bis ihr klar wird, dass die Parole »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit« für Frauen nicht gilt. Doch ihr Aufbegehren trifft in ihren Kreisen nur auf Unverständnis und Befremden. Hat sie den Mut, für ihre Ideale zu kämpfen? Und weshalb läuft ihr diese unheimliche Frau mit den bernsteinfarbenen Augen immer wieder über den Weg?
Ein Roman über zwei ungleiche Frauen, die nach Freiheit und Gleichheit streben. Die Tagebuchaufzeichnungen von Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758–1840), Tochter des Aufklärers Isaak Iselin, inspirierten die Autorin zu ihrer Figur der Sophie Amalie.
Surprise, 22. August 2025
Frauengeschichte
»Satu Blanc gelingt es mit ihrem dritten Roman ›Freyheitsball‹ erneut, Geschichte auf lesenswerte Weise lebendig werden zu lassen. Dabei verknüpft sie ihr Panorama der Vergangenheit mit Forderungen, die nicht veraltet sind. Und regt dazu an, zu fragen, wie viel Gleichberechtigung bisher erreicht oder eben noch immer nicht erreicht worden ist.«
Christopher Zimmer
Zum Artikel »
Satu Blanc – Schriftstellerin, Schauspielerin und Historikerin
Satu Blanc (*1968) ist seit zwanzig Jahren freischaffende Schriftstellerin, Schauspielerin und Historikerin. In Romanen und Theaterstücken lässt sie Geschichte aufleben. Mit ihren Figuren durchschreitet sie Vergangenheiten, welche sich im Moment des Spiels nicht selten als höchst aktuell erweisen.
Radio SRF2 Kultur
Musik für einen Gast
6. Oktober 2019
»In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Satu Blanc, wie sie ihre Figuren aussucht, warum der finnische Tango Satuuma für sie als Kind ›ihr Lied‹ war, welche Erinnerungen sie mit Finnland verbindet, und was sie an Caecilia Bartoli fasziniert.«
Satu Blanc, Schauspielerin, Historikerin und Autorin – Musik für einen Gast

Ihre Geschichte!
Jeder hat seine eigene Geschichte. Erzählen Sie mir Ihre! Ich höre zu, frage nach und notiere. Ihre Erinnerungen, Ihre Anekdoten, Ihr Leben – Sie bestimmen, was in Ihrem Buch steht. Sie berichten, ich ordne, je nach Wunsch chronologisch oder thematisch, und schreibe daraus einen verständlichen, gut lesbaren Text. Ein Buch mit Ihrer Geschichte, professionell gestaltet, mit oder ohne Bilder, gedruckt und gebunden als Geschenk für Ihre Familie oder Sie selbst.
Möchten auch Sie bald Ihr eigenes Buch in Händen halten? Für Anfragen und Tarife kontaktieren Sie mich bitte unter oder 079 366 22 13.